A + A+ A++

SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

  • [Strg] - [+] Schrift vergrößern
  • [Strg] - [-] Schrift verkleinern
  • [Strg] - [0] Schriftgröße Zurücksetzen
Frau im Kreissaal hält Hand des Mannes während GeburtFrau im Kreissaal hält Hand des Mannes während Geburt

KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Willkommen in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Perinatalzentrum 
Gynäkologisches Krebszentrum Osnabrück (GKO)

Das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Osnabrück unter Leitung von Herrn Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier begrüßt Sie ganz herzlich auf diesen Internetseiten. Um Sie jederzeit best- und schnellstmöglich beraten und behandeln zu können, geben wir Ihnen auf diesem Wege erste Informationen.

Diese Informationen können natürlich nicht das ärztliche Beratungsgespräch ersetzen, sondern sollen Ihnen den Umfang und die Qualität unseres medizinischen Leistungsangebotes veranschaulichen.

Unser erklärtes Ziel ist es, Ihnen in der Zeit Ihrer Erkrankung oder bei Problemen in der Schwangerschaft so gut wie möglich beizustehen. Im Team arbeiten wir eng zusammen, um Ihnen optimal helfen zu können.

  

Struktur der Frauenklinik

Unsere Frauenklinik besteht aus der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin sowie der Abteilung für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie. Die Frauenklinik verfügt über insgesamt 64 Betten. Im Tür-an-Tür-Konzept mit Kreißsaal und Entbindungsstation ist eine Neugeborenen-Intensivstation mit 14 Behandlungsplätzen für Frühgeborene und kranke Neugeborene angegliedert. Die Neugeborenen-Intensivstation wird von Ärztinnen und Ärzten sowieGesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen des Christlichen Kinderhospitals Osnabrück (CKO) versorgt. Gemeinsam bilden wir seit 1999 ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe.

Unter dem Dach der Frauenklinik wurde im Jahr 2011 das Gynäkologische Krebszentrum Osnabrück – GKO durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. In diesem Zentrum werden jährlich mehr als 100 Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen behandelt. Hierzu zählen insbesondere Frauen mit bösartigen Erkrankungen von Gebärmutter, Eierstöcken und Scheide. Die Therapieplanung erfolgt interdisziplinär, das heißt, im Rahmen einer Tumorkonferenz wird das operative bzw. konservative Vorgehen im Konsens festgelegt. An diesen interdisziplinären Tumorkonferenzen nehmen wöchentlich alle Kooperationspartner des Gynäkologischen Krebszentrums – GKO teil.

Unser frauenärztliches Team setzt sich zusammen aus dem Chefarzt und fünf Oberärztinnen und Oberärzten sowie neun Assistenzärztinnen und Assistenzärzten. Im Bereitschaftsdienst sind 24 Stunden täglich ein Arzt, ein Oberarzt sowie ein Kinderarzt im Hause tätig.

Intensive Unterstützung während der Geburt und im Wochenbett erhalten Sie zudem durch unser Hebammenteam, bestehend aus der Leitenden Hebamme Frau Anke Kramer und 20 Hebammen, von denen 17 auch freiberuflich tätig sind. Zusätzliche Hilfestellung wird durch unsere Hebammen-Schülerinnen der angeschlossenen Hebammenschule geleistet.

Ständig, auch nachts und an Sonn- und Feiertagen sind mindestens 2 Hebammen im Kreißsaal tätig. Zusätzlich stehen rund um die Uhr Narkoseärzte zur Verfügung, falls z. B. eine Periduralanästhesie (PDA) zur Schmerzerleichterung gewünscht wird.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und würden uns freuen, Sie alsbald persönlich bei uns in der Klinik begrüßen zu dürfen!

Ihr Privatdozent
Dr. Dr. Yves Garnier und das Team der Frauenklinik

Nachfolgend einige wichtige Informationen für die werdenden Eltern und alle Kolleginnen und Kollegen

Ab heute, 10.06.2021, können Begleitväter täglich in der Zeit von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Mutter und Kind im Klinikum besuchen. Die Zugangsvoraussetzungen ins Klinikum gelten weiterhin. Alternativ zur zweiten Besuchsperson können auch die Geschwisterkinder mit auf die Station. 

______

Auch in diesen schwierigen Zeiten stehen wir allen werdenden Eltern mit unserem gesamten Team der Geburtshilfe zur Seite. Wir sind gut vorbereitet und möchten Ihnen mitteilen, dass wir für Sie immer in der Klinik telefonisch und persönlich erreichbar sind. Nachfolgend möchten wir Sie kurz über unsere veränderten Prozesse informieren.

  • Unser Kreißsaal erlaubt aktuell eine Begleitperson – sofern diese Person keine Covid 19 Symptome hat- für die Geburt. Wechselnde Begleitpersonen sind aber nicht erlaubt. Die Aufnahme der Schwangeren oder Gebärenden erfolgt zunächst ohne Begleitung. Unmittelbar nach der Aufnahmeuntersuchung kann diese telefonisch mit der außerhalb der Klinik wartenden Begleitperson Rücksprache über den weitern Ablauf halten. Die Begleitperson erhält vor dem Betreten des Kreißsaals zur aktiven Geburtsphase einen Corona Schnelltest. Für die Begleitung eines geplanten Kaiserschnitts in unseren Op-Bereich muss die Begleitperson einen aktuellen negativen PCR Testvorweisen können.
  • Die Unterbringung in einem Familienzimmer ist bei Vorliegen eines PCR- Abstrichs der Begleitperson möglich. Bei nicht Vorliegen eines aktuellen Testergebnisses bieten wir für die Begleitperson die Durchführung des PCR-Testes als Selbstzahlerleistung an
  • Alle anderen Termine in der geburtshilflichen Ambulanz finden weiterhin statt. Dazu zählen Anmeldesprechstunde, Hebammenkreisssaalsprechstunde, Geburtsmodussprechstunde und vorstationäre Termine. Bitte kommen Sie zu diesen Terminen ohne Begleitpersonen und ohne Kinder. Um telefonische Terminvereinbarung unter 0541 405 9100 oder 0541 405 9101 wird gebeten.  
  • Alle Vorträge im Rahmen der Elternschule aber auch die Infoabende sind auf weiteres abgesagt.
  • Geburts-und Rückbildungskurse finden aus gegebenem Anlass in Präsenz oder in einem Online Format statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Kursleiterin.
  • Beim Betreten des Kreißsaales tragen Sie einen Mundschutz, den Sie dann auch bitte bis zur Geburtsphase tragen sollten.
  • Alle auf Corona positiv getesteten Schwangeren werden in einem isoliert-separaten Kreißsaalbereich versorgt, sodass der „normale“ Kreißsaalbetrieb davon unbeeinträchtigt ist.
  • Bis auf weiteres ist allen Externen das Betreten des Klinikums nur mit Tragen einer FFP2 Maske gestattet. (Stand 21.01.2021)

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Entgegenkommen zum Wohle aller.
Sobald es Veränderungen gibt, werden wir uns wieder an Sie wenden.
Bis dahin, bleiben Sie gesund,


Ihr Kreißsaalteam im  Klinikum Osnabrück

Kontakt

Klinikum Osnabrück GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon 0541 405 6801
Telefax 0541 405 6899
E-mail: yves.garnier@klinikum-os.de

Sekretariat

Kerstin Markmann
Telefon: 0541 405 6801
Fax: 0541 405 6899
E-Mail kerstin.markmann@klinikum-os.de

Stellvertretung:
Andrea Menkhaus

Privatsprechstunde

Mo – Do von 13.00-18.00 Uhr
Sekretariat Kerstin Markmann
Telefon: 0541 – 405 6801
E-Mail: yves.garnier@klinikum-os.de

Fakten

Bettenzahl: 64
Geburten pro Jahr: 1.700
Operationen pro Jahr: 3.500

 

LEISTUNGEN

Aktuelles aus der Klinik

Aktuelles und Informationen

Baby-Galerie

Fotos von Kindern, die in der Klinikum Osnabrück GmbH geboren wurden, finden Sie hier.

Aktuelles aus der Frauenklinik

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf dieser Seite stellen wir Ihnen aktuelle Veranstaltungen der Frauenklinik vor.
In der Reihe Frauengesundheit heute! möchten wir Frauen und Betroffene über aktuelle Aspekte des Fachgebietes Frauenheilkunde und Geburtshilfe informieren.

Für Fachkolleginnen  und –Kollegen bieten wir regelmäßig zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen an. Wir würden uns freuen, Sie bei einer dieser Gelegenheiten persönlich begrüßen zu dürfen.

Ihr
Priv. Doz. Dr. Dr. Yves Garnier
Chefarzt der Frauenklinik

 

Unser Geburtszentrum auf der Messe Kinderzeit

Termine

Frauengesundheit heute!

In der Laien-Veranstaltungsreihe Frauengesundheit heute! möchten wir Sie regelmäßig über Aktuelle Aspekte der Frauenheilkunde und Geburtshilfe informieren. Die Veranstaltungen sind unabhängig und für Sie kostenfrei!
Wir würden uns freuen Sie demnächst im Klinikum begrüßen zu dürfen.
Ihr
Priv. Doz. Dr. Dr. Yves Garnier

Jubiläumsjahr 2015 – 90 Jahre Frauenklinik in Osnabrück

Chronik der Frauenklinik Osnabrück

Im Winter 1925 zog die „Provinzial-Hebammenlehranstalt“ in ein neues Gebäude am Lieneschweg/Caprivistraße – das war zugleich die Geburtsstunde der Städtischen Frauenklinik. Der bisherige Ausbildungsbetrieb wurde ausgebaut und übernahm mit 120 Betten die Geburtshilfe in der Aufgabenstellung eines Krankenhauses.

Insbesondere die Verbindung mit einer Hebammenanstalt, die eine der modernsten und am besten ausgestatteten Einrichtungen in Preußen war, förderte die Entwicklung dieser Frauenklinik.

1933 bekam sie dann auch einen neuen Namen: die „Landes-Frauenklinik“. Im Jahre 1936 wurde die Hebammenschule aufgegeben – die Frauenklinik ging am 01.07.1937 in städtischen Besitz über und nannte sich fortan „Städtische Frauenklinik“.

Erster Chefarzt war Prof. Dr. Karl Hellmuth – ihm folgte im Jahr 1954 Dr. Emil Steinkamm, der schließlich zu Beginn des Jahres 1973 die Leitung an Prof. Dr. Gerhard Ohlenroth weitergab. Während des Krieges musste die Frauenklinik nach Bad Essen in das Waldhotel Rögge ausgelagert werden. 1947 zog zwar ein Teil der Frauenklinik wieder in die Caprivistraße, aber erst der endgültige Wiederaufbau machte die Frauenklinik Anfang der 60er Jahre wieder voll betriebsfähig. Seit 1982 gibt es in der Frauenklinik auch wieder eine Hebammenschule.

1991 zog die Frauenklinik schließlich von der Caprivistraße in den Neubau der Städtischen Kliniken am Finkenhügel. Vom 01. April 1995 bis zum 01. November 2001 leitete Prof. Dr. Klaus Goeschen als Chefarzt die Städtische Frauenklinik, ihm folgte am 01. November 2002 bis zum 06. Juli 2007 Privatdozent Dr. Pedro-Antonio Regidor.

Am 01. Oktober 2007 hat Herr Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier die Leitung der Frauenklinik übernommen.

Die hohe Innovationsbereitschaft der Frauenklinik wird konsequent fortgeführt. Heute zeichnet sich die Frauenklinik durch folgende herausgehobene Kernkompetenzen aus:

  • Geburtszentrum nach dem Motto „ Geburtshilfe – sanft und sicher
  • Perinatalzentrum in Kooperation mit dem Christlichen Kinderhospital Osnabrück (CKO)
  • Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum (Deutsche Krebsgesellschaft)
  • Zentrum für Minimal-Invasive-Chrirurgie (MIC)
  • Zentrum für Urogynäkologie, Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden
  • Behandlung gutartiger gynäkologischer Erkrankungen wie z. B. Endometriose

 

Klinikum Osnabrück GmbH
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Perinatalzentrum

Gynäkologisches Krebszentrum

Chefarzt Priv. Doz. Dr. Dr. Yves Garnier
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 405 6801
Telefax: 0541 405 6899
E-Mail: kerstin.markmann@klinikum-os.de

Warum ist Alkohol in der Schwangerschaft gefährlich?

English Version

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Sprechstundenangebot der Frauenklinik

Geburtshilfe

Allgemeine Sprechstunde
Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
und Oberärzte der Frauenklinik

Telefon: 0541 405-6801
Mo. und Do.: 09:00 – 17:30 Uhr
Di., Mi. und Fr. 09:00 – 16:00 Uhr

Sprechstunde für Privatpatientinnen und Selbstzahler
Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier

Telefon: 0541 405-6801
Mo. bis Do.: 12:00 – 17:30 Uhr

Spezialsprechstunde Geburtshilfe
Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
Ltd. OÄ Dr. med. Helga Brachmann-Michalski

Täglich 09:00 – 12:00 Uhr
Telefon: 0541 405-6816 oder 9100
Telefax: 0541 405-6899
E-Mail: frauenklinik@klinikum-os.de

Kreißsaal
Geburtsvorbereitungskurse/Rückbildung

Anmeldung telefonisch oder persönlich im Kreißsaal, Telefon: 0541 405-9100

Hebammensprechstunde
Anmeldung telefonisch unter 0541 405-9100

Spezialsprechstunde Gynäkologie

Spezialsprechstunde des Gynäkologischen Krebszentrums Osnabrück – GKO
Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
OA Dr. med. Alexander Keck

Dienstag 12:00 – 16:00 Uhr
Telefon: 0541 405-6816
Telefax: 0541 405-6899
E-Mail: frauenklinik@klinikum-os.de

Beratungsangebot Dysplasie
Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
OÄ Dr. med. Petra Hungermann-Fleig

Mittwoch 08:00 – 13:00 Uhr
Telefon: 0541 405-6816
Telefax: 0541 405-6899
E-Mail: frauenklinik@klinikum-os.de

Spezialsprechstunde Ambulanter OP
OÄ Romana Petersen
OA Dr. med. Aleksandre Gulashvili

Montag und Donnerstag 08:00 – 13:00 Uhr
Telefon: 0541 405-6816
Telefax: 0541 405-6899
E-Mail: frauenklinik@klinikum-os.de

Beratungsangebot Endometriose und Minimal-Invasive Chirurgie
Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
OA Dr. med. Alexander Keck

Dienstag 10:00 – 17:00 Uhr
Telefon: 0541 405-6816
Telefax: 0541 405-6899
E-Mail: frauenklinik@klinikum-os.de

Kinder- und Jugendgynäkologie
Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
OÄ Dr. med. Petra Hungermann-Fleig

Nach Vereinbarung

Kontakt und Kursangebot

Sekretariat – Privatsprechstunde

Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
Telefon: 0541 – 405 6801

Kreißsaal

0541 – 405 9100

Anmeldung zu den Sprechstunden

Allgemeine Sprechstunde
Telefon: 0541 405-6801
Mo. und Do.: 09:00 – 17:30 Uhr
Di., Mi. und Fr.: 09:00 – 16:00 Uhr

Privatsprechstunde
Telefon: 0541 405-6801
Mo. und Do.: 09:00 – 17:30 Uhr
Di., Mi. und Fr.: 09:00 – 16:00 Uhr

Pränatale Diagnostik
Telefon: 0541 405-6816 oder 0541 405-6817

Gynäkologie, Brustsprechstunde
Telefon: 0541 405-6816

Endometriosesprechstunde
Telefon: 0541 405-6801

Descensus- und Inkontinenzsprechstunde
Telefon: 0541 405-6816

Dysplasiesprechstunde
Telefon: 0541 405-6816

Ärztliche Informationsabende, Kreißsaalführung
Telefon: 0541 405-6801

Akupunktur

Ärztlicher Informationsabend mit Kreißsaalführung

Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat steht Ihnen im Seminarraum des Klinikums ab 18 Uhr der Chefarzt der Frauenklinik Herr Priv. Doz. Dr. Dr. Yves Garnier für Fragen rund um die Geburt zur Verfügung. Anwesend sind weiterhin ein Kinderarzt, eine Hebamme und eine Kinderkrankenschwester.

Neben Ihren ganz speziellen Fragen erhalten Sie Informationen über den Verlauf der Schwangerschaft und Geburt, über Entbindungsmöglichkeiten, über Geburtserleichterungen, über Schmerzbehandlung und über die kinderärztliche Betreuung. Anschließend haben Sie die Gelegenheit den Kreißsaal zu besichtigen.

Schwangerschaftsgymnastik und Geburtsvorbereitung

Ab der 20. Schwangerschaftswoche können Sie sich zu einem Geburtsvorbereitungskurs anmelden. Der Kurs beginnt ab der 25. Schwangerschaftswoche.

1 mal pro Woche werden Sie dann durch Hebammen über alle Probleme rund um die Geburt, die Säuglingspflege und das Stillen informiert. Zugleich erlernen Sie Techniken zur Entspannung und Wehenatmung und gymnastische Übungen. Die Kursdauer beträgt 12 Stunden.

Rückbildungsgymnastik

Nach der Geburt bieten wir Ihnen im Storchennest die Möglichkeit der Rückbildungsgymnastik. Sie können damit gleich nach der Entbindung im Rahmen Ihres stationären Aufenthalts beginnen. Zudem haben Sie acht Wochen nach der Entbindung die Möglichkeit zu einer gezielten Rückbildungsgymnastik mit einer Stärkung der Beckboden und Bauchmuskulatur.

Geburtsplanung und Vorstellung in der Klinik

Jede Schwangere kann sich gemäß den Mutterschaftsrichtlinien spätestens 4 Wochen vor der Geburt in unserer Entbindungsklinik vorstellen. Insbesondere sollten Frauen mit Risikoschwangerschaften diese Möglichkeit wahrnehmen. Bitte melden Sie sich im Kreißsaal an.

 

 

 

 

 

 

Informationen für Bewerber/innen

Die Frauenklinik bietet die volle Weiterbildung zum Facharzt - wir freuen uns, wenn Sie sich dafür interessieren! Hier wollen wir Ihnen Informationen zum Bewerbungverfahren an unserer Klinik bieten, insbesondere, wenn Sie Berufsanfänger oder noch in den ersten Jahren Ihrer Weiterbildung sind. Die Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe  erfolgt an unserer Klinik mit definierten Rotationen auf den einzelnen Stationen (Geburtshilfe, Kreißsaal, Gynäkologisch-onkologische Station, Senologie) und regelmäßigen Mitarbeitergesprächen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Schwerpunkte Geburtshilfe und Perinatalmedizin sowie Gynäkologische Onkologie zu erwerben.

Nahezu alle Mitarbeiterinnen können nach 5 Jahren die Facharztprüfung antreten. Bei einem kleinen Team ist es selbstverständlich, dass wir Wert darauf legen, dass gegenseitige Vertretungen (bei Urlaub, Fortbildung, Erkrankung) auf den jeweiligen Stationen möglich sind.

Unsere Klinik hat einen Anteil ärztlicher Mitarbeiterinnen von weit über 50%. Wir wollen Sie soweit das möglich ist bei der Verbindung von Beruf und Familie unterstützen: Eine ganze Reihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vornehmlich mit Kindern, arbeiten in Teilzeitstellen.

Einstellungsvoraussetzung: 
abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation als Arzt.

Was sollten Sie außer der Approbation noch mitbringen?

Natürlich Interesse an der Frauenheilkunde. Vorteilhaft, aber nicht Bedingung sind Vorkenntnisse, z. B. aus Famulaturen oder einem PJ-Tertial. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn Sie bereits promoviert sind oder an einer Dissertation arbeiten. Persönlich sollten Sie gut und gerne in einem Team arbeiten – Medizin und die Frauenheilkunde setzen eine ständige Kooperation mit den eigenen Kollegen, unserem hochqualifizierten Pflegepersonal und unseren KollegenInnen der anderen Fachdisziplinen voraus.

Kontakt und Information

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den Chefarzt der Frauenklinik Priv. Doz. Dr. Dr. Yves Garnier. Für Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung des Klinikums gerne zur Verfügung. Initiativbewerbungen in Papierform sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Wir bitten aber um Verständnis, dass Initiativbewerbungen, die uns nur in elektronischer Form erreichen, nicht weiter bearbeitet werden.

Das Personal-Auswahlverfahren an unserer Klinik erfolgt in der Regel in folgenden Schritten: Zunächst wird Ihre schriftliche Bewerbung geprüft. Wenn Stellen zu besetzen sind und Sie in die engere Wahl gezogen werden, laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch beim Chefarzt ein. Hier stellen Sie sich, in der Regel an einem Nachmittag, vor. In den meisten Fällen bitten wir Sie dann an einem anderen Tag zu einer Hospitation an, damit das ganze Team Sie und Sie das Team ein bisschen kennen lernen können. Dies geschieht in einem eher unformellen Rahmen.

 

Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier
Chefarzt der Frauenklinik Osnabrück
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologisches Krebszentrum Osnabrück
Perinatalzentrum
Hebammenlehranstalt Osnabrück

Team

Das Team der Frauenklinik heißt Sie herzlich willkommen

Priv. Doz. Dr. Dr. Yves Garnier

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Chefarzt der Frauenklinik Osnabrück
Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums Osnabrück – GKO
Leiter der Hebammenschule Osnabrück

Weiterbildung:
Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
Spezielle operative Gynäkologie

Ermächtigung zur vollumfänglichen Weiterbildung:

Facharzt-Weiterbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

Download Lebenslauf als PDF (DE)
Download Lebenslauf als PDF (GB)

Ärztlicher Dienst

Oberärzte

Dr. Helga Brachmann-Michalski

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitende Oberärztin
Geburtshilfe
Telefon: 0541 – 405 6802
E-Mail: helga.brachmann-michalski@klinikum-os.de

Dr. Alexander Keck

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitender Oberarzt
Koordinator Gynäkologisches Krebszentrum
Qualifikation MIC II (Minimal Invasive Chirurgie Qualifikationsgrad II) durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE)
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Telefon: 0541 – 405 6805

Dr. Annette Mosel

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Pränatale Diagnostik DEGUM II
und
Spezialpraxis für Pränatale Medizin und Ultraschalldiagnostik
Ärztehaus am Klinikum
Telefon: 0541 580-7877
E-Mail: mosel@praenatal-os.de
Internet: www.praenatal-os.de

Dr. Aleksandre Gulashvili

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberarzt
Studienkoordinator Gynäkologisches Krebszentrum
Urogynäkologie und Deszensuschirurgie
Telefon: 0541 – 405 6813
E-Mail: Aleksandre.Gulashvili@klinikum-os.de

Dr. Petra Hungermann-Fleig

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberärztin
AG-CPC Zertifizierte 
Dysplasiesprechstunde
Telefon: 0541 – 405 6801
E-Mail: petra.hungermann@klinikum-os.de

Dr. Jenni-Gwendolyn Stöckl

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberärztin
Endometriose-Sprechstunde
Telefon: 0541 405 – 6815
E-Mail: jenni-gwendolyn-stoeckl@klinikum-os.de
 

Dr. Claudia Hagemann

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberärztin
Telefon: 0541 405 – 6828
ClaudiaMaria.Hagemann@klinikum-os.de​​​​​​​

Dr. Christian Ortiz-Eppe

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberarzt

Fachärzte

E. Krachunova (in Elternzeit)

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

 

M. Omran

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Telefon: 0541 405 - 6819

Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

M. Alkhalil

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 – 6809

Dr. med. I. Büchter

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 – 0

E. Krachunova

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 – 6814

D. Kessler

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 – 60 6809

I. Leinweber

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 – 60 6811

B. Al Oubeid

Assistenzarzt
Telefon: 0541 405 – 60 6809

B. Daud Aga

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 - 1236

M. Kuth

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 - 606812

R. Zejneli

Assistenzärztin
Telefon: 0541 405 - 606803

Hebammen und Pflegedienst
Rita Borgert

Pflegedienstleitung
Gynäkologie/Senologie
Station 23
Tel.Nr. 0541 405 4210

Anke Kramer

Ltd. Hebamme

Sylvie Schuhmacher

Stationsleitung
Telefon: 0541 405 1230

Alice Buchholz-Goncalvez

Stellv. Stationsleitung

Sekretariat und Neonatalogie
Frau Astrid Pott

Untersuchung / Privat Ambulanz
Telefon 0541 – 405 6816
E-Mail: gabriele.lorey@klinikum-os.de

Frau Simone Pötter

Untersuchung / Privat Ambulanz
Telefon 0541 – 405 6816
E-Mail:  simone.poetter@klinikum-os.de

Frau Andrea Menkhaus

Schreibbüro
Telefon: 0541 – 405 6835

Laura Buchholz

Oberarztsprechstunde/ambulantes Operieren

Carla Janew

Medizinische Dokumentation
Telefon: 0541 405 1232