A + A+ A++

SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

  • [Strg] - [+] Schrift vergrößern
  • [Strg] - [-] Schrift verkleinern
  • [Strg] - [0] Schriftgröße Zurücksetzen

Fachzirkel Pflege im Klinikum Osnabrück

Zu den Unterthemen

DER FACHZIRKEL PFLEGE IM KLINIKUM OSNABRÜCK

Mit dem Ziel die Pflegeentwicklung voranzutreiben erarbeiten wir im „Zentralen Fachzirkel Pflege“ aktuelle und relevante Themen. Die akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen des Fachzirkels bearbeiten diese selbstständig und lernen unter anderem als Projektleitung die Projektkoordination kennen. Projektübergreifend findet in regelmäßigen Abständen ein inhaltlicher und organisatorischer Austausch statt. Die Themen beziehen sich auf praxisnahe Implementierungen, Verfahrensanweisungen, Theorie-Praxis-Transfer, Leitfäden, evidenzbasierte Evaluation der Pflegepraxis sowie zielgerichtete Umfragen im Klinikum Osnabrück.

Die fachliche und persönliche Weiterentwicklung innerhalb des Projektmanagements sowie ein abwechslungsreiches Arbeiten zeichnet unsere Arbeit im Fachzirkel aus. Als Ansprechpartner stehen dem Fachzirkel während der Projektbearbeitung Experten aus unterschiedlichen Bereichen zur Seite. Frau Martina Otte (Pflegedienstleitung und Pflegewissenschaftlerin) hat die Leitung des Fachzirkels inne.  

Es stellt sich vor: Das motivierte Team des zentralen Fachzirkels Pflege

Kontakt

Klinikum Osnabrück GmbH
Pflegedirektion
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück 

T: 0541 405-4201
E:pflegedirektion@klinikum-os.de

Martina Otte
martina.otte@klinikum-os.de 
T: 0541 405 4212

Annika Hubach
annika.hubach@klinikum-os.de
T: 05401 405 8207

„Im September 2019 hat der zentrale Fachzirkel Pflege zum ersten Mal stattgefunden. Vorangegangen waren Überlegungen wie wir die damals neue Rolle und die Kompetenz  akademischer Pflegefachpersonen stärker integrieren können. Der Fachzirkel ist eine  regelmäßig stattfindende stationsübergreifende Arbeitsgruppe. Dort kann vor allem die wissenschaftliche Kompetenz der akademisch ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen direkt angewendet werden. Das ist ganz im Sinne der Entwicklung der Pflege und der stetigen Optimierung unserer Pflegequalität für unserer Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus sehen wir den Fachzirkel als ´Sprungbrett` - hier kann Projektleitung geübt werden und individuell können die eigenen Fähigkeiten entwickelt werden. Das hat sich bereits mehrfach ganz wunderbar bestätigt.“


Martina Otte
Pflegedienstleitung

UNSERE THEMEN

Praxisnahe Projekte zur Entwicklung der Pflege sind uns das wichtigste Anliegen. Einige der vergangen und laufenden Projekte möchten wir hier vorstellen.
 

Projekte 2023-2025
Projekt Stationshandbuch (Abschlussjahr 2023)

Viele Fachbereiche, viele Stationen, viele Mitarbeiter. Mit dem Projekt „Stationshandbuch“ hat sich der Fachzirkel Pflege dem Problem der stationsspezifischen Qualitätssicherung beschäftigt. Im Stationshandbuch werden z. B. Schichtabläufe oder Personalbesetzung festgehalten. Außerdem bietet es Platz für allgemeine Informationen zum Klinikum als Arbeitgeber (wie z. B. zum betrieblichen Gesundheitsmanagement). Des Weiteren können stationsspezifische Krankheitsbilder, Untersuchungen & Pflegekonzepte darin zusammengefasst werden. Um die Diversität der einzelnen Stationen nicht einzuschränken, wurde im Fachzirkel ein Leitfaden zum Verfassen eines Handbuches & ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches die Stationen selbst mit Inhalt füllen können.

Qualitätsbericht Sturz- und Dekubitus 2023

Zu Beginn diesen Jahres haben wir vom Zentralen Fachzirkel Pflege gemeinsam mit der Pflegedirektion und dem Wundmanagement mit viel Engagement und Herzblut die Qualitätsberichte zu den wichtigen und sensiblen Themen Dekubitus und Sturz erstellt. Ableitend für die praktische Pflege haben wie das Angebot von Kitteltaschenkarten erstellt. Diese übersichtlichen Kitteltaschenkarten fassen die wichtigsten Informationen zu den Themen Dekubitus, Dekubitus-Prophylaxe, Dokumentation von Wunden und Stürzen, Sturzprophylaxe und Handlungsempfehlungen nach einem Sturz zusammen. Die Kitteltaschenkarten zum Thema Dekubitus sind demnächst auch an jedem Verbandswagen in unserem Krankenhaus zu finden.

Weitere Projekte
  • Basale Stimulation – 2024
  • Pflegeanamnese – 2024
  • Digitale Pflegedokumentation - 2024
Projekte 2020-2022
Das Projekt Delir (Abschlussjahr 2021)

Das Team führte wissenschaftliche Literaturrecherchen zum Themenkomplex Delir durch. Für die Pflegenden der Orthopädie und Unfallchirurgie wurden fünf Themengebiete identifiziert.

Diese sind:

  • Grundlagen zu Delir Abgrenzung von Delir, Depression und Demenz
  • Risikofaktoren und Einflussfaktoren für ein Delir.
  • Das Assessment RASS (Richmond Agitation Sedation Scale), um einen Verlauf des Verhaltens der Patienten abbilden zu können.
  • Präventionen, also pflegerische Handlungen, um einem Delir entgegenzuwirken.

Die Themenbereiche bildeten die Gliederung für die Poster, sogenannte One Minute Wonder. Diese ermöglichen innerhalb kurzer Zeit (einer Minute), stark zusammengefasst Inhalte zu vermitteln.

In regelmäßigen Abständen wurden die Poster ausgetauscht. Neben einigen kurzen persönlichen Infos zum Thema und zum Projekt konnte die AG leider keine größeren Schulungen mit dem Team durchführen, da die Rahmenbedingungen der Corona Pandemie dies ausschloss.

Zum Projektende konnten alle Pflegefachpersonen nochmals Fragen stellen und haben eine Kitteltaschenkarte mit zentralen praxisnahen Inhalten erhalten. Die Evaluation des Wissenstandes des Teams und Projekterfolg wurde nach einiger Zeit durch einen Fragebogen erhoben.  

Projekt Pneumonieprohylaxe (Abschlussjahr 2020)

Ein Projekt des zentralen Fachzirkels Pflege war die Erstellung der Verfahrensanweisung zur Vorbeugung nosokomialer Pneumonien.

Pneumonien als nosokomiale Infektionen stellen die Pflege vor eine Herausforderung, sodass dieses Thema im klinischen Alltag von großer Bedeutung ist. Um eine einheitliche Vorgehensweise zu garantieren, wurde gemeinsam mit dem ärztlichen Dienst eine Verfahrensanweisung erstellt. Diese beinhaltet zum einen die Erkennung der Ursachen und Risikofaktoren, aber auch die entsprechenden Maßnahmen zur Prävention solcher Krankheitsprobleme.

Die Pflege wurde in diesem Kontext dazu aufgerufen, sich bewusst mit den Risikofaktoren auseinanderzusetzen, um zunächst eine erste Einschätzung zu erheben. Daraus wurden die entsprechenden Maßnahmen abgeleitet. Bestehen bei einem Patienten Risikofaktoren, wie z.B. Dysphagien oder andere Vorerkrankungen, so ist es Aufgabe der professionellen Pflege durch gezielte Beobachtung dieses Risiko einzuschätzen.  Daraus ergeben sich Maßnahmen die dazu beitragen die Gefahr einer Infektion zu minimieren oder zu eliminieren.

Diese betreffen die Ventilationsförderung, das Sekretmanagement oder die Aspirationsprophylaxe. Sie werden gezielt auf den Patienten abgestimmt und anhand der Pflegeplanung in den Prozess integriert und in regelmäßigen Abständen evaluiert.

Das Ziel der Verfahrensanweisung ist es, die Pflegenden dazu anzuhalten, selbstständig und mit dem betroffenen Patienten gemeinsam das Risiko zu erheben und die Pflegeprozessplanung zu erstellen. Das Instrument dient dazu, die Pflege als wichtigen Bestandteil dieser Problematik zu verstehen und hier eine einheitliche Vorgehensweise zu bestimmen.

Natürlich ist eine solche Projektarbeit mit Hürden, zum einen die inhaltliche Freigabe, verbunden, sie zeigt allerdings, dass eine solche Auseinandersetzung relevant ist, um bestimmte Probleme vorzubeugen und eine einheitliche Versorgung durch die Profession Pflege zu schaffen.

Das Projekt Bachelor dual (Abschlussjahr 2021)

Für alle Studierenden im Bachelor dual-Studiengang stellt sich die Frage der beruflichen Perspektive nach dem Studium. Um klinikintern zu erschließen, welche Faktoren für die Pflege Studierenden wichtig sind, um nach dem Studium im Klinikum Osnabrück zu verbleiben wurde das Projekt „Bachelor dual“ initiiert. 

Das Projekt baut auf einer zuvor durchgeführten Erhebung auf. In beiden Projekten ging es darum die Wünsche zu den späteren Tätigkeitsfeldern und Einsatzorten der Studierenden zu erheben.

In diesem Projekt kam es zu zentralen Ergebnissen bzgl. Rahmenbedingungen, Vorstellung in der beruflichen Zukunft und bindungsfördernden Faktoren seitens des Arbeitgebers. Auch die eigene Motivation der Studierenden wurde in den Blick genommen.

Anhand eines Umfrage- Tools konnte es, bei ausreichender Rücklaufquote, zu anschaulichen Ergebnissen kommen:  

Hervorzuheben war die Aussage, dass die Mehrheit der Studierenden sich nach ihrem Abschluss in der direkten Patientenversorgung sehen. Hierbei möchten Sie Zusatzaufgaben im Bereich Qualitätsentwicklung im wissenschaftlichen Kontext im Arbeitsalltag übernehmen. Einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflege zu leisten, scheint von großer Bedeutung zu sein.

Wichtig hierbei sei auch die berufliche und persönliche Weiterentwicklung, zum Beispiel in Form von Fachweiterbildungen. Das Projekt hat gezeigt wie wichtig es ist weiter an der Außendarstellung der Karrieremöglichkeiten im Klinikum Osnabrück zu arbeiten, um eine Transparente Informationsbasis zu schaffen.

Projekt Expertenstandard Förderung & Erhaltung der Mobilität (Abschlussjahr 2022)

Als Basis für dieses Projekt hat sich der Fachzirkel mit dem Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ beschäftigt. Die Projektgruppe wurde in diesem Fall durch die Stabstelle Kinästhetics unterstützt, um den Begriff der Mobilität möglichst breit diskutieren zu können. Neben der Entwicklung einer Verfahrensanweisung wurden im weiteren Verlauf auch ein One-Minute-Wonder für Microschulungen in den Pflegeteams sowie Textbausteine für die Pflegedokumentation erstellt. Diese Textbausteine sollen Pflegenden dabei helfen, die konkrete Formulierung von Interventionen zur Mobilisierung zu vereinfachen.

Weitere Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit – 2022
  • Thromboseprophylaxe – 2020
  • Integration Bachelor – 2021
  • ZVK – 2022

Das Team des Fachzirkels Pflege

Annika Hubach

Vorsitz Fachzirkel
Trainee mittleres Management Station 15/16 - Urologie

annika.hubach@klinikum-os.de

Marie Beckmann

Stabsstelle Pflegequalität
Station 01/02 - Onkologie

marie.beckmann@klinikum-os.de

  • Im Fachzirkel seit: April 2021
Motivation, im Fachzirkel mitzuwirken:

Im Fachzirkel seit: April 2021

Abschluss: Bachelor Pflege dual an der HS Osnabrück 2015- 2019 mit Ausbildung am Klinikum  Osnabrück

Aktuelle Position: Aktuell bin ich als Gesundheits- und Krankenpflegerin inkl. Stabstelle 
              Pflegequalität auf der Onkologie/Hämatologie angestellt. Auf dieser Station habe ich mein     
              praktisches Examen gemacht und bin nach meinem Abschluss direkt dort angefangen, weil 
              mir die Teamkultur dort gefallen hat und ich direkt als Teil des Teams integriert wurde. Knapp 
                1,5 Jahre nach   meinem Abschluss bin ich in den Fachzirkel Pflege eingetreten und habe dort 
                angefangen, an Projekten mitzuarbeiten.

Motivation, im Fachzirkel mitzuwirken: Ich bin nun seit 2021 Mitglied im zentralen Fachzirkel  Pflege. Es bereitet mir sehr viel Freude, wissenschaftlich, aber auch kreativ eigene Projekt zu
                erarbeiten und diese durchzuführen und den Führungsstellen vorzustellen.       
                Nicht nur, dass die Ergebnisse der Projekte Auswirkungen auf die Pflegequalität haben, auch 
                die persönliche Weiterentwicklung spielt dabei eine große Rolle. Man wächst an seinen                 Herausforderungen. Der Austausch mit den Kollegen dort macht die Arbeit sehr spannend  
                und abwechslungsreich.

 

Lena Santen

Stabsstelle Pflegequalität
Station 39 - Neurologische Frührehabilitation

lena.santen@klinikum-os.de

  • Im Fachzirkel seit: August 2020
Motivation, im Fachzirkel mitzuwirken:
  • Durch die Tätigkeit im Fachzirkel ist es mir möglich auch an stationsübergreifenden Projekten teilzunehmen. Der Austausch mit anderen Kollegen von anderen Stationen empfinde ich dabei als sehr wertvoll.
  • Ich möchte durch meine Erfahrung und mein Wissen, Pflege und deren Entwicklung am Klinikum aktiv mitgestalten.
Svea George

Junior Stabsstelle Pflegequalität 
Station 05/06 – Allgemeinchirurgie

svea.george@klinikum-os.de

Motivation, im Fachzirkel mitzuwirken:

Im Fachzirkel und in der Junior-Stabstelle Pflegequalität seit November 2023

Abschluss

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Studium Pflege dual (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück (2023)

Aktuelle Position

  • Als Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeite ich auf der allgemeinchirurgischen Station 05/06. Meine  Aufgabenschwerpunkte sind hier neben der allgemeinen Pflege und Versorgung der Patient*innen  auch die spezielle Behandlungspflege dieser. In der Allgemeinchirurgie ist die prä- und vor allem die postoperative Pflege von großer Bedeutung, da bei Patient*innen der Allgemeinchirurgie zum Teil sehr große und aufwendige Operationen erforderlich sind und diese daher einen erhöhten postoperativen Pflegebedarf aufzeigen.

  • Durch die Junior-Stabstelle für Pflegequalität möchte ich in Zukunft die Pflege-qualität, zum Beispiel durch stationsinterne Projekte oder Pflegevisiten, gemeinsam mit dem Team evaluieren und bearbeiten

  • Eine weitere Besonderheit der allgemeinchirurgischen Station ist das Arbeiten im interdisziplinären Team. Als Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeite ich eng mit Ernährungs- und Diabetesberater*innen, Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Fachgesundheits- und Krankenpfleger*innen für Onkologie und Sozialarbeiter*innen zusammen.

Motivation, im Fachzirkel mitzuwirken:

  • Durch die interessanten pflegewissenschaftlichen Themen kann ich meinen eigenen Wissenshorizont erweitern. Zudem freue ich mich über einen Erfahrungs-und Wissensaustausch von den Teilnehmenden der anderen Stationen.

  • Der Theorie-Praxis-Transfer und die Implementierung von akademischen Pflegekräften im praktischen Setting liegt mir besonders am Herzen

Susanne Werner
Lea Bicker

Sozialmanagement / Sozialdienst

lea.bicker@klinikum-os.de

Tobias Kamp

Station 81/82 – Privatklinik 

tobias.kamp@klinikum-os.de

Christin Kotte
Leila Sommerkamp
Lena Brockhues
Lia vor dem Brocke

Junior Stabsstelle Pflegequalität
Station 07/08 - Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin

Motivation, im Fachzirkel mitzuwirken:

Im Fachzirkel und in der Junior-Stabstelle Pflegequalität seit Januar 2025

Abschluss

  • Pflegefachfrau
  • Studium Pflege dual (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück (2024)

Aktuelle Position

  • Aktuell arbeite ich auf der Doppelstation 07/08 im Fachbereich der Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin. Besonders wichtig empfinde ich die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen als interdisziplinäres Team, um eine gute Behandlung für die zu Pflegenden zu gewährleisten. Dazu zählen die Ärzt*innen, die Servicekräfte, die Physiotherapie, der Sozialdienst, die Ernährungs- und Diabetesberatung, die Seelsorge, die Fachpflegenden für Onkologie und auch das Reinigungsteam.
  • In Zusammenarbeit mit dem Stationsleitungsteam und dem gesamten Stationsteam möchte ich kleine, stationsbezogene Projekte durchführen, sodass die Pflegequalität evaluiert und verbessert werden kann und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse weitergegeben werden können.

 

Motivation, im Fachzirkel mitzuwirken:

  • Durch die Zusammenarbeit in einem pflegewissenschaftlichen Team möchte ich meinen Horizont kontinuierlich erweitern und viele neue Erkenntnisse gewinnen. Dabei finde ich vor allem den stationsübergreifenden Austausch spannend. Durch den Theorie-Praxis-Transfer und evidenzbasiertes Wissen kann die Pflege weiterentwickelt werden.

Daniela Witte-Stritzke