A + A+ A++

SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

  • [Strg] - [+] Schrift vergrößern
  • [Strg] - [-] Schrift verkleinern
  • [Strg] - [0] Schriftgröße Zurücksetzen

Parkinson, Psyche und Bewegung: virtuelle Workshops für Therapierende und Pflegekräfte am 16. und 17. März 2023

Prof. Dr. Tobias Warnecke, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück

Parkinson wirkt sich auf Kognition und Psyche aus: Wie Betroffene von neuen multimodalen Trainings profitieren können und was wirklich hilft, vermittelt die Multidisziplinäre Akademie auf dem virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen. In drei Sessions können sich Therapierende und Pflegekräfte am 17. März 2023 über innovative Programme zu Bewegungsstörungen und weitere Themen informieren: Ausatemtraining bei Schluckstörungen, neue digitale Quickcards für das Therapiemanagement und evidenzbasierte Therapie bei Dysarthrie, der neurogenen Sprechstörung bei Parkinson. Neben diesem speziellen Angebot für nicht ärztliche Berufsgruppen können Therapierende und Pflegekräfte am 16./17. März auch am wissenschaftlichen Programm des virtuellen Kongresses teilnehmen. Das Programm wird per Livestream übertragen und steht den Teilnehmenden anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung für den Kongress gibt es auf www.dpg-akbont-kongress.de.

Terminhinweis für Journalist:innen: Online-Pressekonferenz „Parkinson-Update 2023: Neues aus Forschung, Diagnostik und Therapie“ am Montag, 13. März 2023, von 10–11 Uhr. Information: https://parkinson-gesellschaft.de/die-dpg/presseservice  Online-Registrierung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_H3CBII64RyKe6d2Dtre52A

Am 16. und 17. März 2023 treffen sich Mediziner:innen, Wissenschaftler:innen, Therapierende und Pflegekräfte zum virtuellen Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen DPG. Fester Bestandteil der Web-Tagung ist inzwischen die Multidisziplinäre Akademie: Sie führt ärztliche und nicht ärztliche Berufsgruppen zusammen und bietet ein Forum zum Austausch. So wächst die Basis für eine interdisziplinäre und ganzheitliche Versorgung von Menschen mit Parkinson. 2023 liegen die Schwerpunkte des Programms auf psychologischen Aspekten der Physio- und Ergotherapie, dem Assessment und der Behandlung von Schluckstörungen sowie verschiedenen pflegerischen Gesichtspunkten.

 

Neue Erkenntnisse zu Physiotherapie und kognitiver Behandlung bei Parkinson

Neues gibt es vor allem zur Behandlung von Menschen mit funktionellen Bewegungsstörungen und zum kognitiven Training bei Parkinson. Wegen der vielen Betroffenen stellt dies eine Herausforderung dar, denn das Angebot an geeigneten Behandlungsmöglichkeiten ist bisher vollkommen unzureichend: „Sowohl das kognitive Training als auch die Physiotherapie bei funktionellen Bewegungsstörungen sind innovative Therapieansätze, für die ein großer Bedarf besteht. Aber sie sind in den gegenwärtigen Versorgungsstrukturen leider stark unterrepräsentiert“, sagt Prof. Dr. Georg Ebersbach, Chefarzt des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson der Beelitz-Heilstätten in Brandenburg.

Ein Programmpunkt widmet sich daher dem speziellen Bewegungstraining, das in Beelitz-Heilstätten unter Leitung von Oberärztin Dr. Tamara Schmidt entwickelt wurde: ein multidisziplinäres Therapiekonzept für funktionelle psychogene Bewegungsstörungen. Das Forschungsteam in Beelitz dokumentierte dazu Behandlungsverläufe von 31 Patient:innen, mit denen 2017 und 2020 nach diesem Konzept im Parkinsonzentrum Beelitz gearbeitet wurde.

Der Vortrag ist praxisnah: „Anhand videobasierter Fallbeispiele werden die Grundzüge des therapeutischen Vorgehens in der Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen in den übenden Therapien vorgestellt“, sagt Oberärztin Dr. Tamara Schmidt. Die speziellen physiotherapeutischen Methoden in Zusammenarbeit mit Psychotherapeut:innen, Logopäd:innen, Neurolog:innen, Musik- und Ergotherapeut:innen liefern wesentlich bessere Ergebnisse als Standard-Krankengymnastik oder Psychotherapie allein. Der multidisziplinäre Behandlungsansatz hat Modellcharakter und erweitert das Spektrum der neurologischen Interventionsmöglichkeiten in dieser wichtigen Indikation.

 

Hauptsache Bewegung!

Welche Bedeutung Bewegung für Menschen mit Parkinson hat, zeigt eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Metaanalyse, deren Ergebnisse Moritz Ernst von der Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin an der Uniklinik Köln vorstellt. Die Analyse von 156 randomisierten kontrollierten Studien ergab, dass sich strukturierte Bewegungsangebote - von Tanzen, Bewegung im Wasser (z.B. Gangtraining oder Wassergymnastik), Krafttraining und Ausdauertraining bis hin zu Tai Chi, Yoga und Physiotherapie – günstig auswirken. „Dabei könnte die genaue Art der Bewegung aber zweitrangig sein“, so Moritz Ernst.

 

Kognitive Behandlung: Wem hilft was?

Bewegung und Kognition gehören lebenslang zusammen, weiß Prof. Dr. Elke Kalbe von der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Sie forscht zu der Frage, wem welches kognitive Training bei neurodegenerativen Erkrankungen hilft, und entwickelt individualisierte Maßnahmen zur Stärkung der geistigen Leistungsfähigkeit bei Parkinson, Alter und zur Demenz-Prävention. „Während bei leichten kognitiven Störungen ein kognitives Training angezeigt ist, würde man bei schwerwiegenden kognitiven Störungen oder Demenz den breiteren Ansatz der kognitiven Stimulation wählen“, so Prof. Kalbe. Weiterhin können Einzel- und Gruppentherapien, digitale und „Paper und Pencil“-Trainings sowie Trainings für einzelne oder mehrere kognitive Domänen zum Einsatz kommen. Im Vortrag wird sie zeigen, welche Methoden und Übungen in welcher Phase der kognitiven Beeinträchtigung am besten eingesetzt werden sollen.

 

Schluck- und Sprechstörungen: was wirklich hilft

Mit den häufigen Schluck- und Sprechstörungen bei Parkinson beschäftigt sich eine weitere Session der Multidisziplinären Akademie. So ermöglichen neue digitale Quickcards den Therapierenden verschiedener Disziplinen, sich schnell auf Patient:innen einzustellen und ihre vielschichtige Behandlung bei Schluck- und Sprechstörungen aufeinander abzustimmen. Prof. Dr. Tobias Warnecke, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation des Klinikums Osnabrück, berichtet über die multiprofessionelle Versorgung von Dysphagie und Dysarthrie in Parkinson-Netzwerken. In den letzten Jahren gab es zahlreiche neue Entwicklungen, die jetzt im klinischen Alltag angekommen sind und im Workshop praxisnah diskutiert werden, darunter digitale Quickcards zu Kommunikation und Therapiesteuerung zwischen Neurolog:innen, Logopäd:innen und anderen Fachkräften, Apps zur Dysarthrietherapie sowie Ausatemtraining (EMST) zur Dysphagietherapie.

Was wirklich hilft bei Schluckstörungen und übermäßigem Speichelfluss, der Sialorrhoe, erläutert Annemarie Vogel, Patholinguistin am Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten. Fast 80 Prozent aller Parkinson-Patient:innen entwickeln eine Dysphagie mit den schweren Risiken von Mangelernährung und Aspirationspneumonie bis hin zum Tod. Auch beeinträchtigen Schluckstörungen und Sialorrhoe die Lebensqualität und erhöhen das Risiko für Depressionen, Scham und Angst. Die Behandlung muss auch hier multimodal sein.

 

Informationen zum Programm sowie das digitale Anmeldeformular finden Interessierte im Internet unter www.dpg-akbont-kongress.de unter dem Menüpunkt „Multidisziplinäre Akademie“. Ergänzend zu den digitalen Live-Veranstaltungen auf dem Kongress, können Pflegekräfte orts- und zeitunabhängig auch das E-Learning-Programm „Online Pflegeschule Parkinson“ nutzen, mit Podcasts, Videos und Textmaterialien (www.online-pflegeschule.de). Als Begleitbuch ist das Lehrbuch „Pflege von Menschen mit Parkinson“ (Kohlhammer-Verlag, 4. Auflage 2021) geeignet.

News-Kategorie Neurologie


PRESSEKONTAKT

Silvia Kerst 
Leitung Marketing/Kommunikation
Telefon: 0541- 405-5100 
Mobil:   0176 103 601 26 
E-Mail: silvia.kerst@klinikum-os.de 

Folgen Sie uns auch bei: