A + A+ A++

SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

  • [Strg] - [+] Schrift vergrößern
  • [Strg] - [-] Schrift verkleinern
  • [Strg] - [0] Schriftgröße Zurücksetzen

EPILEPSIEBERATUNG OSNABRÜCK (EBOS)

Herzlich Willkommen in der Epilepsieberatung Osnabrück (EBOS)

Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie zeigen sich durch epileptische Anfälle in unterschiedlichen Erscheinungsbildern.
Nach einer ausführlichen Diagnostik erfolgt die Behandlung und viele Fragen tauchen auf:

  • Wieso habe ich Epilepsie?
  • Wie finde ich den richtigen Behandler/ die richtige Behandlerin?
  • Was kann meine Familie machen, wenn ich wieder einen Anfall bekomme?
  • Ich darf nicht autofahren- wie soll ich meinen Beruf weiter ausüben?
  • Muss ich mich beraten lassen
  • Habe ich Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis?
     

Für die Beantwortung sind oft Kenntnisse einiger Grundlagen im medizinischen, psychosozialen sowie sozialrechtlichen Bereich unentbehrlich.

 

Kontakt

EBOS
Klinikum Osnabrück GmbH
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück


TEL: 0541/405-5410
MAIL: ebos@klinikum-os.de
WEB: www.klinikum-os.de


Sprechstunde:
Donnerstags, 14:00-16:00 und nach
Vereinbarung Station 09.2 Raumnummer 36

Fakten

Die Beratungen sind kostenfrei und vertraulich.
Sie benötigen keine Überweisung.
Es besteht die Möglichkeit, unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen.
 

Spendenkonto:
Förderverein Klinikum Osnabrück e.V.
IBAN: DE91 2655 0105 1551 1480 57
BIC: NOLADE22XXX
Verwendungszweck: EBOS

Förderverein des Klinikum Osnabrück e.V.
foerderverein@klinikum-os.de
Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Niedersachsen (www.epilepsie-niedersachsen.de)
Informationspool der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (www.izepilepsie.de)

Beratung

Information/Beratung (medizinisch)

  • Zu allgemeinen Fragen der Epilepsie
  • Zu Anfalls- und Epilepsieformen
  • Zu Ursachen, Untersuchungs- sowie Behandlungsmöglichkeiten
  • Zu wichtigen Aspekten der Anfallsbeobachtung undbeschreibung
  • Zu Erste-Hilfe Maßnahmen
  • Zu Risikoeinschätzungen sowie Unterstützungen im Alltag (Hilfsmittel)

Information/Beratung (sozialrechtlich)

  • Zu Versicherungsleistungen und Fragen der häuslichen Versorgung
  • Zu Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation
  • Zu Fragen des Schwerbehinderten- und Sozialhilferechts
  • In beruflichen Belangen
  • Zu Vollmachts- und Betreuungsangelegenheiten
  • Zu Vermittlung weiterführender Beratungsangebote 

Unterstützung

  • bei der Beantragung von Leistungen
  • im Umgang mit der Erkrankung
Ziele der Beratung
  • Verbesserte Gesundheitsversorgung für Betroffene
  • Bewältigung von krankheits- sowie psychosoziale Anforderungen im Alltag
  • Unterstützende Begleitung
Unser Angebot
  • vor-Ort Beratung
  • Telefonberatung
  • Online-Beratung

Epilepsie-Telefon

Um unseren Zuweisern eine einfache und schnelle Kontaktaufnahme zu erlauben, haben wir ein Epilepsie-Telefon für zuweisende Ärzte eingerichtet.

Unter der Telefonnummer 0541/405-6576 kann der behandelnde Hausarzt oder Neurologe mit einem epilepsie-erfahrenen Arzt Kontakt aufnehmen, um einen Patienten für eine stationäre Aufnahme anzumelden.

 

TEAM

Katrin Opitz

Krankenschwester, Moses Trainerin
Epilepsiefachassistentin/-beratung

Angelika Wiemeler Struck

Diplom- Sozialpädagogin/-arbeiterin

Helene Adler

MTA Video-EEG-Monitoring
Epilepsiefachassistentin

Meike Lameyer

Dipl. Pflegewirtin (FH)