Konservative und operative Behandlung degenerativer und traumatischer Veränderungen der oberen Extremität:
- Funktionelle Überlastungsschäden
- Impingementsyndrom
- Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
- Bizepssehnenreizung
- Bizepssehnenruptur (sowohl an der Schulter, als auch am Ellenbogen)
- Schulterinstabilität
- akut nach Luxationen
- chronisch/habituell
- degenerative oder traumatische Läsionen der Rotatorenmanschette
- akute und chronische Instabilitäten des Schultereckgelenkes
- Schultergelenks- und Schultereckgelenksarthrose
- Endoprothetik des Schultergelenkes anatomisch und invers
- Frakturen im Schulter-,Oberarm- und Ellenbogenbereich
- Akute oder chronisch degenerative Bandinstabilitäten Ellenbogen
- Ellenbogengelenkarthrose
Konservative und operative Behandlung degenerativer und traumatischer Veränderungen der untere Extremität:
- Funktionelle Störungen lumbopelviner Übergang, Iliosakralgelenke
- Muskelverletzungen und funktionelle muskuläre Probleme im Becken- und Oberschenkelbereich (z.B. Ischiokrurale Muskulatur, Adduktoren)
- Symphysenverletzungen
- Sportlerleiste/weiche Leiste
- Hüftimpingement
- Kniescheibeninstabilität
- Meniskusschäden
- Knorpelschäden am Knie (z.B.: Osteochondrosis dissecans)
- Beinachsendeformitäten
- Kniegelenksarthrose
- Bandinstabilitäten am Knie (Seitenbänder, Kreuzbänder)
- Sehnenüberlastungssyndrome Knie und Unterschenkel (z.B.: Kniescheibensehne, Achillessehne)
In Kooperation mit dem leitenden Oberarzt der Unfallchirurgie am Klinikum Osnabrück, Priv.-Doz. Dr. Caspar Grim:
- Operative Versorgung und Nachbehandlung komplexer Knochenbrüche, Knocheninfektionen, Knochen- Segmenttransporte u.v.m.
- Chondrozyten- Transplantation (Knorpeltransplantation)