Eine Erkrankung ist immer ein einschneidendes Ereignis in unserem Leben. Oft bedingt sie ein großes Maß an Unterstützung; jetzt und in Zukunft. Durch die Erkrankung und den Aufenthalt in unserer Klinik ist der gewohnte Alltag oftmals umfassend unterbrochen. Eine neue Situation, die Fragen und Sorgen für den zukünftigen Alltag aufwirft.
Wir bieten Ihnen und ihren Angehörigen eine Beratung bei Fragen zur ambulanten und stationären Pflege, Rehabilitation, sozialer und psychosozialer Intervention sowie sozialen und rechtlichen Angelegenheiten.
Das wesentliche Element dabei ist das Beratungsgespräch.
Die Arbeit des Sozialmanagements ist dabei eine wichtige Ergänzung zur medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung. Eingebunden in das multidisziplinäre Team der Neurologischen Frührehabilitation arbeiten wir eng mit den anderen Fachbereichen zusammen. So stellen wir die Kommunikation mit allen an der Versorgung einer Patientin oder eines Patienten Beteiligten sicher.
Unser Beratungsangebot umfasst:
- Beratung und Organisation einer weiteren neurologischen Frührehabilitation (Phase B, C oder D)
- Beratung und Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung
- Organisation und Unterstützung bei der Suche nach einer stationären Weiterversorgung (Pflegeheim, Intensiv- WG, Hospiz etc.)
- Hilfe und Organisation der ambulanten Nachsorge (häusliche Krankenpflege, Pflegedienst, Intensiv- Pflegedienst, Hilfsmittel etc)
- Informationen und Beantragungen von Vorsorgevollmachten
- Beratung und Antrag nach dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX)
- Informationen zu Patienten- und Betreuungsverfügungen
- Psychosoziale Beratung von PatientInnen und Angehörigen zum Thema Krankheitsverarbeitung, Erarbeitung von Zukunftsperspektiven und familiären Herausforderungen etc.
- Vermittlung von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Unser Ziel ist es, eine ausführliche, individuelle Beratung nachzuhalten in der Ihre Wünsche und Bedürfnisse grundlegend sind!