A + A+ A++

SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

  • [Strg] - [+] Schrift vergrößern
  • [Strg] - [-] Schrift verkleinern
  • [Strg] - [0] Schriftgröße Zurücksetzen
Patient bekommt Blut abgenommenPatient bekommt Blut abgenommen

AKUTGERIATRIE

Die Aufnahme erfolgt entweder über die Notaufnahme oder nach telefonischer Absprache durch den einweisenden Arzt (Facharzttelefon 0541 – 405 7202) direkt auf unsere Stationen.

In unserer Krankenhausabteilung werden ältere Patienten (in der Regel über 70 Jahre) mit erheblichen Begleiterkankungen und hochaltrige Patienten (> 80 Jahre) auch ohne besondere Begleiterkrankungen akutmedizinisch versorgt mit typisch internistischen Erkrankungen wie –

  • Wiederholten Stürze
  • Unklaren Schmerzzustände
  • Zunehmenden, unklaren Gangstörungen und Mobilitätsproblemen
  • Ess- und/oder Trinkschwäche
  • Unklarem Gewichtsverlust
  • Neu aufgetretener Harn- und/oder Stuhlinkontinenz
  • Zunehmender Antriebslosigkeit
  • Akuten Verwirrtheitszustände
    (Delir verschiedenster Genese, insbesondere Infektionen)
  • Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    (chronischer Herzschwäche, Folgen langdauernder Durchblutungsstörungen, …)
  • Erkrankungen der Lunge
    (Entzündung, chronische Lungenerkrankungen, …)
  • Stoffwechselstörungen
    (Osteoporose, Diabetes, Ernährungsproblemen,  Elektrolytstörungen, …)
  • Schluck- oder Verdauungsproblemen

Auf der Grundlage des internistischen Facharztstandards bestimmen dabei die besondere Expertise bei geriatrischen Fragestellungen und die parallele Betrachtung von Diagnosen und funktionellen Einschränkungen sowie Wahrnehmung von Patientenwünschen unser Handeln in Diagnostik und Therapie.

Als Krankenhausabteilung unterliegen wir den üblichen, engen Anforderungen der Kostenträger und des Medizinischen Dienstes zum Nachweis des Erfordernisses zur Krankenhausbehandlung.  Ein Aufenthalt bzw. eine Verlängerung des Aufenthaltes zur Vermeidung von Kurzzeitpflege, zur Überbrückung bis zur Organisation häuslicher Pflege, dem Vorhandensein eines Pflegeheimplatzes oder anderer organisatorischer Probleme ist nicht möglich.

Unter Wahrnehmung bisheriger Funktionen und Fähigkeiten und vorhandener Ressourcen, erhoben unter anderem durch das Geriatrische Assessment entscheiden wir bei jedem Patienten nach fachlichen Gesichtspunkten und in Absprache mit dem Patienten, ob parallel zur Akutbehandlung ein rehabilitativer Ansatz sinnvoll ist. Diese Kombination von Leistungen wird als Geriatrische Frührehabilitation bezeichnet.