A + A+ A++

SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

  • [Strg] - [+] Schrift vergrößern
  • [Strg] - [-] Schrift verkleinern
  • [Strg] - [0] Schriftgröße Zurücksetzen

Arterielle Verschlusskrankheit

Kommt es zu Verengungen oder Verschlüssen in Arterien, sprechen wir von der arteriellen Verschlusskrankheit, AVK. Ursache ist meist die Arteriosklerose. Die AVK kommt typischer Weise im Bereich der Becken-Bein-Schlagadern vor, kann aber auch in allen anderen Arterien des Körpers, zum Beispiel in den Halsschlagadern (Schlaganfall), den Koronararterien (Herzkranzgefäße, Herzinfarkt) oder Eingeweidearterien zu Durchblutungsstörungen führen.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) beschreibt die Durchblutungsstörung im Bereich der Becken-Bein-Arterien. Wir kennen 4 Stadien: I keine Beschwerden; II Gehstreckeneinschränkung (IIa: > 200m; IIb: < 200m); III Ruheschmerz; IV Hautdefekt (Ulcus, Nekrose) ohne oder mit Infektion.

Die Diagnose wird durch Anamnese (Befragung), körperliche Untersuchung, Funktionsdiagnostik (Laufband, Dopplerdruckbestimmung, Sonografie einschließlich Farbduplex) gestellt und dann die Therapie je nach Stadium und Begleiterkrankungen gestellt. Vor allem ist sie eine sogenannte Markererkrankung, das heißt, sie weist auf die Möglichkeit anderer Durchblutungsstörungen im Bereich des Herzens oder der Halsschlagadern hin, die im Gegensatz zur PAVK meist unbemerkt im Körper schlummern.

Therapie

I: konservativ, gegebenenfalls Umfelduntersuchungen (Herz, Halsschlagadern) und Medikamenteneinstellung.

II a/b: ebenfalls überwiegend konservativ.

III und IV: endovaskulär (Katheter, Ballon, Stent) oder durch offene Operation. An offen operativen Verfahren wird heute angeboten: die Ausschälplastik (Thrombendarteriektomie) und Verschluss in der Regel durch einen Patch, die Umleitungsoperation (Bypass), die wir konsequent mit körpereigenem Material (Vene) oder einer Art Transplantat (Kollagenprothese; Omniflow II) anlegen. Kombinierte Verfahren aus offener und endovaskulärer Prozedur werden auch Hybrid-Operation genannt, weil zwei verschiedene Verfahren in einem Eingriff zur Anwendung kommen und den Patienten auf diese Weise am wenigsten belasten. Diese werden bevorzugt im Hybrid-OP durchgeführt.